Altkalen-Gruppe


 

„Altkalen“ heißt der Ort im PLZ-Verzeichnis. Daneben findet man auch Alt Kalen, sowie Alt-Kalden und Alten-Kalden im Kirchenbuch.

Charakteristisch für diese Mecklenburger Körper-Familien ist, dass es sich um eine Art Schmiede-Dynastie handelt. Die Familien sind offenbar nicht sonderlich ortsfest gewesen, so dass man sich die Einträge aus verschiedenen Kirchenbüchern zusammensuchen muss.

Der „Stammvater“ war allerdings nicht Schmied, sondern Krüger.

Dem kirchenbuchführenden Pfarrer war offensichtlich der Vorname des Mannes anfangs unbekannt. Zuerst nennt er ihn Christoph, dann gibt er gar keinen Vornamen an, dann heißt der Mann Johann und schließlich Johann Hermann. Das sieht nach einem Schlingerkurs aus. Vermutlich hat der Pfarrer zuerst geglaubt, der Mann hieße Christoph, wurde dann aber eines Besseren belehrt, worauf er sich schrittweise an den richtigen Namen „heranschlich“. Ich gehe davon aus, dass Hermann richtig ist. Ich glaube nicht, dass es sich um zwei verschiedene Männer handelt. Die Taufen fügen sich gut zu einer Familie zusammen.

Dieser Johann Hermann Körber war Krüger in Altkalen. Er starb dort 1763. Sein Alter ist nicht angegeben. Er heiratete 1747 in Altkalen Marie Seemann. Das Kirchenbuch macht keine Angaben über die Eltern.

Im Jahr 1759 wurde eine „Catharina Ilsabe Koerbers des hiesigen Krügers Tochter“ in Altkalen konfirmiert. Ihr Alter ist mit 15 Jahren angegeben. Sie wurde also etwa 1744 geboren. Sie muss demnach eine Tochter aus einer vorhergehenden Ehe sein, die er spätestens 1744 geschlossen haben wird oder auch ein paar Jahre früher.

Ausgehend von der Jahreszahl 1744 kann man sein ungefähres Geburtsjahr in das Jahrzehnt zwischen 1710 und 1720 legen.

Die Verbindung zu den späteren Schmieden ist nirgends ausdrücklich belegt. Sie ergab sich für mich nur dadurch, dass die Namen der Söhne auffallend mit den Vornamen der Schmiede übereinstimmen.

Bei der Altkalener Familie fällt auf, dass im Kirchenbuch anfangs „Körber“ steht. Später, gegen Ende des 18. Jahrhunderts, findet man dann aber die Schreibung „Körper“/“Koerper“, einmal sogar „Cörper“.

Spiegelt sich darin wider, welche Schreibung den Namensträgern als richtig erschien? Dann wäre die anfängliche Schreibung „Körber“ als Fehlschreibung zu werten.

Möglich wäre aber auch, dass der Wandel vom Pfarrer ausging. Der Anlass war vielleicht nur ein Wechsel im Pfarramt. Der neue Pfarrer hatte womöglich andere Vorstellungen von der richtigen Schreibung des Namens als der alte. Er könnte den Namen mit dem Wort Körper in Verbindung gebracht haben und die Schreibweise dann daran angeglichen haben. Wie hat sich das dann später auf die Namensträger übertragen, so dass sie ihren Namen „Körper“ schrieben?

 

Die Kinder des Krügers wurden in den Jahren 1748 bis 1763 geboren. Einige Monate nach der Geburt des letzten Kindes starb er.

Wenn man sich die Konfirmationseinträge in dem Kirchenbuch ansieht, die allem Anschein nach lückenlos vorliegen, erfährt man Weiteres über die Familie.

In Altkalen konfirmiert wurden nur die beiden ältesten Kinder aus der Ehe mit Marie Seemann: 1763 die 1748 geborene Magdalena Anna („Lena Anna“) und 1764 der 1749 geborene Johann Friedrich.

Alle jüngeren Geschwister, geboren 1751 bis 1763, wurden nicht mehr dort konfirmiert. Da die Konfirmation des 1751 geborenen Sohnes 1765 oder 1766 angestanden hätte, kann man schließen, dass die Witwe mit den Kindern 1764-66 aus Altkalen an einen noch unbekannten Ort verzogen ist. Man kann vermuten, dass sie nochmals geheiratet hat. Sie hatte mehrere kleine Kinder zu versorgen.

Der Konfirmationseintrag vom 1. Sonntag nach Ostern 1771 steht isoliert da. Eine „Lise Mar. Cörpern“ aus Kleverhof wurde da konfirmiert. Dazu gehört ein Geburtsjahr von 1756. Eine passende Tochter dazu fand ich nicht. Es kann eigentlich nur die 1755 geborene „Ann Gret“ (Anna Margaretha) gemeint sein.

 

Klicken Sie hier, um das Stammbaum-Diagramm zu sehen.